Progressive Muskelrelaxation (PMR)

Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Gruppenkurs

Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Einzelsitzung

Dieser Kurs bietet Ihnen 6 aufeinander aufgebaute Einheiten. Neben dem praktischen Erlernen und Durchführen erhalten Sie auch theoretisches Hintergrundwissen über die Progressive Muskelentspannung (PMR).

Während der wöchentlichen Treffen wird das An- und Entspannen der einzelnen Muskelpartien der Progressiven Muskelentspannung nacheinander eingeübt und wiederholt.

Das Erlernen der Progressiven Muskelentspannung erfordert eine regelmäßige Teilnahme an den einzelnen Kursterminen.

Die PMR ist in meinen Kursen in zwei verschiedenen Varianten zu erlernen:

Gruppensitzungen:

Hier trifft sich wöchentlich die gesamte Gruppe und erlernt gemeinsam das An- und Entspannen der einzelnen Muskelpartien. Alle Gruppenmitglieder haben wöchentlich die Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen.

Einzelsitzungen:

Falls Sie die Progressive Muskelentspannung lieber alleine erlernen und erleben möchten, biete ich auch wöchentliche Einzelsitzungen an.

Die Progressive Muskelrelaxation

Wörtlich übersetzt heißt Progressive Muskelrelaxation „stufenweise voranschreitende Muskelentspannung“. Die Progressive Muskelrelaxation (auch Progressive Muskelentspannung genannt), wurde in den 20er und 30er Jahren von dem amerikanischen Arzt Professor Edmund Jacobson erfunden und entwickelt.

Die PMR setzt ganz gezielt an der sog. Willkürmuskulatur an, jene Muskeln, die wir ganz bewusst beeinflussen können.

In einer bestimmten, systematischen Reihenfolge werden diese Muskeln zuerst angespannt, dann wieder entspannt und die dabei entstehenden Empfindungen bewusst wahrgenommen.

Erstaunlich schnell machen sich bei Übenden Fortschritte durch das Üben des „Umschaltens“ von Spannung zu Entspannung bemerkbar.

PMR arbeitet mit folgenden Muskelpartien:
  • Rechte Hand, Unterarm, Oberarm
  • Linke Hand, Unterarm, Oberarm
  • Stirn
  • Obere Wangenpartie, Nase
  • Untere Wangenpartie, Kiefer
  • Nacken und Hals
  • Brust, Schultern, oberer Rücken
  • Bauch
  • Rechter Oberschenkel, Unterschenkel, Fuß
  • Linker Oberschenkel, Unterschenkel, Fuß

Die Vorgehensweise der PMR ist so aufgebaut, dass alle einzelnen Muskelpartien des Bewegungsapparates von den oberen und unteren Gliedmaßen über den Rumpfbereich, bis hin zur Kopfregion nacheinander angespannt und dann entspannt werden.

Das Grundprinzip:
  • Die Muskeln werden für 5-10 Sekunden angespannt
  • Die Spannung sollte deutlich spürbar sein, ohne übermäßige Anstrengung, oder zu verkrampfen
  • Anspannung lösen, vollständig
  • 15-30 Sekunden ausruhen, dabei Empfindungen in den jeweiligen Muskeln wahrnehmen
  • Achten auf die Empfindungen, nach dem Entspannen der Muskeln

Wirksamkeit der PMR:

Bei folgenden Problemen oder Schwierigkeiten kann sich das regelmäßige Anwenden der PMR positiv auswirken:

  • Konzentrationsstörungen
  • Schlafstörungen (Einschlaf-, Durchschlafstörungen, Albträume)
  • Verspannungen
  • Schulstress
  • Kopfschmerzen
  • Ängste
  • Bluthochdruck
  • Bauchschmerzen